Büro für vielfältiges Erzählen

Dramaturgischer Aktivismus der den Blick erweitert

Webdesign und barrierefreie Webentwicklung
Vor einem dunkelblauen Vorhang steht ein mit grünem Cord bezogener Hocker.  Darauf steht ein aufgeklappter Laptop in dessen Display die Startseite der BvE-Website geöffnet ist.
Vor einem blauen Hintergrund mit einer hellblauen 3-Dimensionalen sich schlängelnden Linie steht ein Smartphone auf einem silbernen Ständer. Im Display ist rosafarbene Schrift auf dunkelblauem Grund erkennbar.
Projekt
Büro für vielfältiges Erzählen Dramaturgischer Aktivismus der den Blick erweitert
Zeitraum
2024
Infos
Das Büro für vielfältiges Erzählen bietet Trainings, Vorträge und dramaturgische Beratung,Lektorate und Storyentwicklung für Kreative und Medienschaffende an. Letícia Milano und Johanna Faltinat arbeiten an der Schnittstelle zwischen Dramaturgie und der Beschäftigung mit Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung. Ihnen geht es um die Überwindung stereotyper Darstellungen und die Potentiale neuer Erzählweisen. Sie begleiten in ihrer Arbeit den kreativen Prozess und unterstützen dabei, den Blick auf die Machtstrukturen in der Gesellschaft, auf die Branche und auf die eigene gesellschaftliche Position zu schärfen.
Leistungen
Corporate Identity-Entwicklung, Aufbau und Gestaltung eines Designsystems inklusive Styleguide, Webdesign und barrierefreie Webentwicklung.
Vor einem blauen Hintergrund mit einer hellblauen 3-Dimensionalen sich schlängelnden Linie steht ein Smartphone auf einem silbernen Ständer. Im Display ist rosafarbene Schrift auf dunkelblauem Grund erkennbar.Die Startseite der BvE-Website. Links ist das dunkelgrüne Logo des Büro für vielfältiges Erzählen, darunter steht Neue Narrativen für neue Zeiten sowie ein Button mit Vielfältig erzählen und dem Bildzeichen. Im Hintergrund und vor allem rehcts auf der Startseite ist ein Foto von Letícia Milano und Johanna Faltinat die vor einer grauen Betonwand stehen.Eine Hand hält ein Smartphone. Im Display ist rosafarbene Schrift auf dunkelgrünem Grund. Folgender Text ist lesbar: Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung gehen uns alle etwas an und sind nicht mehr aus der Medienbranche wegzudenken.  Vielfältig zu schreiben und zu produzieren, erfordert eine Reflexion über die eigene Art, die Welt zu sehen. Das verunsichert nicht nur, sondern erschwert auch oft das gut gemeinte Vorhaben. Der beste Weg, diesen Unsicherheiten zu begegnen, heißt: Professionalisierung. Dafür stehen unsere Workshops.Ein Browser-Fenster vor einem rosa Hintergrund. In rosa Schrift steht auf dunkelblauem Grund: Stoffentwicklung Concept Rooms, Writers’ Rooms, Co-Autor*innenschaft, Rewrite – wir sind gern da, wo Geschichten entstehen!  Ist meine Figur mit Marginalisierungserfahrung glaubwürdig? Was hat sie für Potentiale, die ich noch nicht sehe? Dient die Dramaturgie und das Genre ihrer Geschichte? Aus welcher Perspektive erzähle ich? Als Teil des kreativen Teams sind wir mit unserem machtkritischen Blick als Autor*innen und Dramaturg*innen eine gute Ergänzung im gesamten Stoffentwicklungsprozess ganz im Sinne von Sensitivity Scripting. Daneben die Bildmarke und das Menu der Website.Eine Smartphone wird schräg in die Luft gehalten. Die Startseite der BvE Website mit dem Foto und der Wortmarke ist erkennbar.Ein Browser-Fenster vor einem dunkelgrünen Hintergrund. In dunkelgrüner Schrift sind auf hellblauem Grund Kästchen abgebildet die die Expertisen des BvEs zeigen. In den filterbaren Kästchen sind Kategorien der Arbeit des BvE, Titel und Texte enthalten.Ein Browser-Fenster vor einem dunkelgrünen Hintergrund. In dunkelgrüner Schrift steht auf hellgrünen Grund:  Das Kollektiv Wir lieben Geschichten!  Geschichten können herkömmliche Bilder einer Gesellschaft manifestieren oder sie können machtkritische Perspektiven und Erzählungen schaffen. Insofern ist jede Geschichte politisch. Daneben ist schräg unter dem Menu das Bildzeichen abgebildet. Eine Person mit dunklen lockigen Haaren hält ein Smartphone in beiden Händen. In dunkelgrüner Schrift sind auf hellblauem Grund Kästchen abgebildet. In den Kästchen sind Kategorien der Arbeit des BvE, Titel und Texte enthalten.