Auf den Schultern von starken Frauen

Jubiläumsbroschüre zu 40 Jahren BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen

Editorialdesign, barrierefreie Publikation
Drei lilane Bücher liegen gestapelt in einem silbernen Regal. Das Cover ist im Fokus des Bildes. Sämtliche Texte und Grafiken sind im selben rosaton gehalten. Oben links steht vierzig Jahre BAG. Darunter ist eine Grafik aus verschieden großen Kreisen die an ein verzweigtes Netzwerk erinnert. Darunter das abstrahierte Outline-Logo der BAG sowie der Titel Auf den Schultern von starken Frauen.
Ein schwarzWeiß-Foto das mehrere Personen mit Wintermänteln und größtenteils langen Haaren auf einer Demo mit Transpis und Schildern vor einem Gebäude und einem Baum zeigt. Rechts unten steht: Abb. 1.3: Bei der Eröffnung in Bonn zum Internationalen Jahr der Frau demonstrieren Frauen für eine stärkere Berücksichtigung, 9. Januar 1975.
Projekt
Auf den Schultern von starken Frauen Jubiläumsbroschüre zu 40 Jahren BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen
Zeitraum
09.2024
Infos
In der Broschüre wird die geschichtliche Entwicklung der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen von 1984 bis 2024 aufzeigt, gepaart mit persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen sowie einem Ausblick auf die zukünftige Arbeit. Sie beschreibt die Arbeit der BAG von ihrem Anbeginn bis heute. Wie ist der Zusammenschluss entstanden? Wie konnte ein Netzwerk aufgebaut werden? Wie konnten Ost und West zusammenwachsen? Wie konnten Geschlechterthemen in den Mainstream gerückt werden?
Ziele
Schönheit und Ästhetik beruhen oft auf eurozentristischen Prägungen. Intersektional feministisches Design hinterfragt diese Art von Gestaltung. Machtstrukturen werden erkannt und beleuchtet, Raum eingenommen und neue grafische Strategien entwickelt — dekolonial, empowernd und inklusiv. Eine Strategie ist der Mut zum Regelbruch: An einigen Stellen weicht das Design der Broschüre von den bekannten Normen ab und ist bewusst ein bisschen „unordentlicher“: weniger geordnet, Zackig, Linienführung die sich nicht an Vorgaben oder Raster hält... Trotz dieser bewussten Abweichungen wurde die Broschüre barrierearm gestaltet und für die digitale Barrierefreiheit optimiert.
Leistungen
Projektmanagement, Barrierefreie Konzeption, Gestaltung und Satz sowie Druckvorstufe der Print-Publikation und Screenreaderoptimierung der zwei PDFs.

Herausgegeben von der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen.
Redaktionsteam: Dora Busch, Lilian Schwerdtner, Maja Loeffler, Elke Quandt, Sonja Reese-Brauers, Anke Spiess, Christel Steylaers, Silke Tamm-Kanj.

Font: Marund/26A1
Druck: Hinkelstein
Ein schwarzWeiß-Foto das mehrere Personen mit Wintermänteln und größtenteils langen Haaren auf einer Demo mit Transpis und Schildern vor einem Gebäude und einem Baum zeigt. Rechts unten steht: Abb. 1.3: Bei der Eröffnung in Bonn zum Internationalen Jahr der Frau demonstrieren Frauen für eine stärkere Berücksichtigung, 9. Januar 1975.Eine Lilafarbene Doppelseite liegt auf knall-orangenem Grund. Auf der Doppelseite ist das Inhaltsverzeichnis das Publikation in orangener Schrift.Eine helle Doppelseite auf dunkel-lila Grund. Oben links steht Interview mit Lie Selter. Darunter Biografische Angaben sowie ein Schwarz-Weiß-Foto das eine Person mit mittellangen Haaren und einem hellen Pullover an einem Tisch sitzend zeigt. Auf der rechten Seiten stehen die Interviewfragen und Antworten.Detailaufnahme einer Doppelseite auf lachsfarbenem Grund. Auf lila Hintergrund steht oben links in oranger Schrift Danke an die Sprecherinnen, darunter viele Namen mit jeweils einem orangenen Punkt dazwischen.Auf dunkellila Grund steht in fliederfarben in großen Buchstaben (stark angeschnitten und sehr Grafisch gesetzt) Auf den Schultern von starken Frauen Jubiläumsbroschüre zu 40 Jahren BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und GleichstellungsstellenDie Broschüre liegt aufgeklappt auf einem hellen rosa- und lilafarbenen Untergrund. Dir Überschrift Vielfalt der Bezeichnungen und ihre Bedeutung liegt im Fokus des Bildes. Auf der Broschüre liegt unten linke eine Hand mit rot lackierten Fingernägeln.Auf knalligem orange-roten Grund der Scan ist eine fliederfarbene Doppelseite geöffnet. Oben links unter der Seitenzahl die Überschrift: Der Kampf um das Recht auf Abtreibungen. Darunter ein Zitat sowie Fließtext. Auf der rechten Seite ist oben ein Foto das eine Person mit langen Haaren zeigt die ein Schild hoch hält. Daneben die Bildbeschriftung und darunter Fließtext.Detailaufnahme einer Doppelseite. Auf lila Hintergrund steht in orange 1990 bis 1999. Die Zahl 1999 ist von einem Rechteck umrandet.
Interesse an einem gemeinsamen Projekt?
hallo@studiokwi.de+49 176 34 14 98 86InstagramLinkedIn